Regionale Führungskräfte bzw. Entscheidungsträger im Vertrieb tragen dabei eine besondere Verantwortung:
Zielsetzung
Unser Ziel ist es, allen Führungskräften im Versicherungsvertrieb die dafür notwendigen Werkzeuge, Strategien und Haltungen auf hohem Niveau zu vermitteln und damit einen wesentlichen Beitrag zur eigenen beruflichen Weiterentwicklung zu leisten.
Ausbildungsschwerpunkte mit Fokus auf Führung und Vertrieb
Coaching einer umsetzungsorientierten Praxisarbeit („aktuelle Herausforderungen“)
Fundierte Branchenbasis (aktuelle Benchmarks, Konzepte und Studien)
Leadership & Führen im Vertrieb
Zertifiziert durch die Bildungsakademie der österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV, einzigartig in der Branche)
lfd. wissenschaftliche Qualitätssicherung durch die J.Kepler Universität in Linz
Abstimmung auf Vermittlerrichtlinie (IDD)
Anerkennung für weiteres Studium (30ECTS-Punkte)
hohe Flexibilität in der Umsetzung
Die Versicherungsbranche steht unter einem sehr hohen Veränderungsdruck bei immer geringer werdender Planbarkeit und immer kürzeren Entscheidungszyklen. Regionale Führungskräfte bzw. Entscheidungsträger im Vertrieb tragen dabei eine besondere Verantwortung:
Kurzfristiger Erfolg und nachhaltige Entwicklung der Mitarbeiter werden dabei aber von den betroffenen Führungskräften immer häufiger als schwierig und widersprüchlich erlebt. Aber wie schafft man es, Sicherheit in unsicheren Zeiten zu erreichen?
Ziel dieses Workshops ist es, diesbezüglich ein praktisch bewährtes als auch wissenschaftlich fundiertes Instrumentarium zur Steigerung der Produktivität im eigenen Gebiet kennen zu lernen und in seinen Grundzügen zu erproben. Im Kern steht die Entwicklung eines eigenen Gebietskonzepts auf Basis der unmittelbaren Beeinflussbarkeit und Ressourcen durch die regionale Führungskraft. Anhand von Praxisbeispielen der TeilnehmerInnen wird daran gearbeitet, sowohl vorhandene Potenziale als auch Ursachen für geringe Leistungen zu analysieren und neue, unkonventionelle Lösungen zu finden.
Leistungsdiagnose der Mitarbeiter (Leistungsdiagramm)
Potenzialdiagnose der Mitarbeiter (Leistungspräferenztest auf Basis von Verkäufertypologien)
Analyse des eigenen Führungsstils
Entwicklung eines authentischen Führungs- und Entwicklungskonzepts auf Basis eigener Grundprägungen
laufende Evaluierung des eigenen Gebietskonzepts
Die neue Vermittlerrichtlinie verschärft künftig die Voraussetzungen für die Qualifizierung als Agent.
Gleichzeitig steigt der Zeitaufwand für Administration im bisher kleinbetrieblich organisierten Agenturvertrieb. Dadurch fehlt vielfach die Zeit für den aktiven Verkauf. Die Überalterung der Agenten zeigt die Notwendigkeit auf, in den nächsten Jahren geeigneten Nachwuchs zu rekrutieren. All diese Herausforderungen weisen klar die Richtung zu einer weiteren Professionalisierung im Agenturvertrieb. Neben dem Fachwissen sind künftig fundierte Kenntnisse sowohl im Vertrieb, in der Führung als auch in den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht erforderlich, um als Selbstständiger erfolgreich bestehen zu können.
TeilnehmerInnen
TeilnehmerInnen
Copyright 2017 ROTTENSTEINER Consulting & Training e.U.